DIE PHILOSOPHIE DER RENATE LIEB

Diese Flasche Wein hat mir Renate Lieb geschenkt, als ich sie vor ein paar Monaten auf der schwäbischen Ostalb besucht habe, um ein Portrait für das Slow Food Magazin über sie zu schreiben. Ich habe sie aufgehoben, um in Gedanken mit Renate anzustoßen, wenn die Strecke gedruckt ist – das ist sie jetzt.

Chef Alliance-Köchin Renate Lieb

WEIN.GUT.HELD. Württemberg 2019 Cuvée PHILOSOPHIE Scheunenwirtin „DIE PHILOSOPHIE DER RENATE LIEB“ weiterlesen

MEINE OMA – die ersten Enkelportraits im Effilee-Magazin

Mit Kochzeitschriften habe ich wenig am Hut, außer wenn es sich um mein Lieblingsmagazin handelt. Es ist ein kulinarisches Kulturmagazin, heißt Effilee und wird seit 2008 in Hamburg gemacht. Es ist kein Rezeptheft, obwohl Rezepte drin sind. Es ist weder spezifisch für Damen oder Herren, was ja sowieso am Herd Quatsch ist. Man kann damit nicht abnehmen. „MEINE OMA – die ersten Enkelportraits im Effilee-Magazin“ weiterlesen

Bohnen-Walnuss-Crème wie sie sich nicht gehört, aber für alles gut ist

Weil Euch das Salzzitronen-Supertool so gut gefallen hat, hier ein anderes, das mich mindestens durch diesen Sommer täglich begleiten wird. Viel Protein, kein Tier, alles ist möglich. Schmeckt aber auch zu Tier…

Bohnen-Walnuss-Crème inspiriert von Darias Omas richtigem Rezept

Daria, Danke!

„Bohnen-Walnuss-Crème wie sie sich nicht gehört, aber für alles gut ist“ weiterlesen

Fett grüne Sauce zum Spargel

Das Gute am Ende der Spargelzeit ist, dass dann Pfifferlinge kommen. Hier mein letztes Spargelrezept für dieses Jahr, das ich das Jahr des Radiergummis nenne, weil ich so viel für die Tonne plane. Aber ein paar Sachen sind für immer, zum Beispiel sowas:

Brennessel und Kürbiskerne geben hier massives Grün!

Brennnessel-Kürbiskern-Hollandaise „Fett grüne Sauce zum Spargel“ weiterlesen

Spargel im kulinarischen Kalender

Kennt Ihr schon den Kulinarischen Kalender von Slow Food Deutschland? Jeden Monat gibt es dort ein Rezept von mir, mit dem was die Natur gerade hervorbringt. Außerdem viel Wissenswertes zum Thema Genuss und Wertschätzung, kuck mal: Kulinarischer Kalender

Endlich Spargelzeit! Die meisten mögen ihn klassisch mit guter Butter oder Hollandaise, mit gekochtem oder geräuchertem Schinken. Für die, von Spargel gar nicht genug kriegen können und Abwechslung wollen und für die, die sich den Detox-Effekt des Frühlingswundergemüses nicht durch gleich durch viel tierisches Fett wieder wett machen wollen, gibt es dieses rein pflanzliche Rezept mit einem weiteres Gesundheitswunder, dem Hanf. Hanf ist reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, B-Vitaminen und essenziellen Aminosäuren. Durch seinen hohen Proteinanteil ist er für Veganer und Vegetarier besonders interessant. Der Anbau von Nutzhanf ist in Deutschland nur bedingt legal und steckt noch in den Kinderschuhen, aus Österreich sind aber schon länger gute Qualitäten erhältlich.

Gekräuterter Spargel mit roh gebratenen Belana, gerösteter Hanfsaat und frischem Kren

  • 4 große festkochende Kartoffeln, mit Schale geschrubbt, zum Beispiel Belana
  • 1 Lauchzwiebel, in feine Ringe
  • 500 g Spargel
  • 2 EL Hanfsaat, trocken geröstet
  • Olivenöl und ggf. Leindotter-Öl
  • 1 große Handvoll Kräuter von der Wiese oder vom Balkon

Im Bild sind Bärlauch, Sauerampfer, Melisse, Schnittlauch, Estragon, Blutampfer und das Grüne vom Meerrettich – köstlich ist es natürlich auch mit allen anderen Wild- oder Gartenkräutern wie Postelein, Vogelmiere, Taubnessel oder Giersch.

1 EL frisch geriebener Kren (Meerrettich)

Den Spargel schälen und die Schale in einem großen Topf mit Salz, etwas Zucker und einem Stückchen Zitrone kalt ansetzen und zum Kochen bringen. Die sauberen Kartoffeln längs halbieren und in 1-2 mm gleichdicke Scheiben schneiden oder hobeln und in einer großen Pfanne in Olivenöl hell anbraten. Mit etwas Weißwein oder Fond ablöschen und garschwenken. Abschmecken mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Muskatnuss.

Die Spargelstangen in den kochenden Sud geben und bissfest garen, noch warm in Olivenöl oder Leindotter-Öl mit den Kräutern zusammen schwenken und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anrichten: Den gekräuterten Spargel auf den Kartoffeln anrichten, mit Hanf bestreuen und frischem Kren darüber reiben.

Tipps: Alternativ funktioniert dieses Rezept auch gut mit einem selbstgemachten Pesto. Und das Kochwasser vom Spargel? Suppe kochen, gekühlt trinken, im Wasserkefir mitreisen lassen oder für den nächsten Risotto verwenden. Guten Appetit aus der Küche gegen den Weltuntergang!

 

 

 

 

Salzzitronenbutter – Vorfreude auf den Sommer

Im Kalender beginnt der Frühling und auf den Märkten findet man gerade die schönsten, dickschaligen Zitronen. Das lässt die Vorfreude auf den Sommer kommen, auf Tomaten, auf Bulgur und dergleichen, auf leichte, südländische und orientalische Gerichte. Was – außer Salzkapern, Knoblauch und Unmengen frischer Kräuter für mich dazugehört, ist der Geschmack von Salzzitronen!

Salzzitronen anzusetzen ist eine Zubereitungs- und Haltbarmach-Art aus Nordafrika, aber auch in Vietnam „Salzzitronenbutter – Vorfreude auf den Sommer“ weiterlesen

WEINQUATSCH – ein Verzweiflungsformat ist da!

Aus unserem wunderbaren Menüformat PROTAGONIST WEIN  (Der Wein bestimmt das Menü) ist im März 2020 aus der Not ein weiters  wunderbares Format geworden, das sogenannte Drei Schlückchen und Drei Bisschen, unser Speedtasting bei GluckGluck Wein im Buntentorsteinweg, leider was auch das nur ein kurzes, wenn auch kurzweiliges Vergnügen. Wir, das sind Diane Boldt und ich. Diane ist bekannt für einen empathischen Beratungsstil, den ein normaler Mensch verstehen kann. Und ich – ich traue mich zu sagen, wenn ich finde, dass ein Wein nach Gitarre schmeckt.

Unser neues Format WEINQUATSCH „WEINQUATSCH – ein Verzweiflungsformat ist da!“ weiterlesen

IN DIESEN ZEITEN …

Ein Erklärungsversuch von Manus Dexter

Ich habe mich in den letzten Monaten oft dabei ertappt, sehr häufig „in diesen Zeiten“ zu sagen. Obwohl es im Zusammenhang stets gut passte, habe ich mich doch jedes Mal mit meiner Kinderstimme gefragt : „Gibt es überhaupt mehrere Zeiten, Manus Dexter?“ Zum kindgerechten Antworten auf diese sehr gute Frage bin ich bis jetzt noch nicht gekommen, denn immer, wenn ich wollte, waren die Gedanken schon ganz woanders. Jetzt versuche ich es mal. „IN DIESEN ZEITEN …“ weiterlesen

GRÜNKOHL VERKEHRT – alles anders

ALLES fällt aus, auch die Kohlfahrten. Wen es nicht interessiert: die Natur. Grünkohl gibt es trotzdem frisch auf dem Markt. Wie wäre es mal mit selber machen? Wie wäre es mal ohne Fleischberg im Focus?

Orientalischer Grünkohlstrudel mit Feta, Walnüssen und Rosinen

Der Grünkohl als ur-norddeutsche Zutat ist kulinarisches Kulturgut. Wir verbinden ihn klirrend kalten Winterspaziergängen, geselligem Beisammensein und – Schweinefleisch in Hülle und Fülle. Hier eine modernere Variante: „GRÜNKOHL VERKEHRT – alles anders“ weiterlesen