SENSIBLE SCHÖNHEIT

#PROTAGONISTWEIN  

Sensible Schönheit im Glas: Riesling Gimmeldingen von Peter Stolleis

Heute wollte ich mit Ihnen einen gemütlichen Herbst-Spaziergang durch die Pfalz machen, aber dieser Wein hat mich schon vor dem Öffnen durcheinandergebracht, wegen Carl Theodor, der auf dem Etikett abgebildet ist und mich zuerst an Borneo denken ließ, dann einen barocken Schnörkel über Holland machte, um in Polen zu landen. Der Wein bestimmt das Menü.

Deutschland, Pfalz 2021, Weingut Peter Stolleis, Gimmeldingen Riesling/trocken, Deutscher Qualitätswein, 12 % vol., bio

Was für eine Nase! Auf dem Etikett ist Carl Theodor abgebildet, ein Herr ohne Ohren, dafür viel Nase und Korkenzieherlocken wie meine weinrote Stoffhündin Anuschka, die mir mein Vater 1974 aus Polen mitbrachte. Auf Borneo habe ich mal Affen mit ähnlich geformten Nasen in den Bäumen sitzen sehen – Orang Balanda nannten sie die Menschen dort: Dutchman heißt das übersetzt. Der junge Winzer, das weiß ich schon, weil er mir kürzlich einen vortrefflichen Crémant Rosé Brut Nature aus Spätburgunder eingeschenkt hat, ist erheblich ansehnlicher: Peter Stolleis. Seit zwölf Generationen macht seine Familie Wein in Pfälzer Spitzenlagen, seit 1863 im Carl-Theodor-Hof, benannt nach dem Kurfürsten der Pfalz und von Bayern, der, wie ich herausfinde, schon im Alter von vier Jahren eine Markgrafschaft in den Niederlanden erbte, bevor er sich vom zehnten Lebensjahr an zum Kurfürsten ausbilden ließ. Als der er außenpolitisch und kulturell viel bewegte und eine Vielzahl unehelicher Kinder zeugte, vermutlich auch gern bei einem Glas Wein. Ich schenk mal ein. Der Riesling leuchtet klar und frisch, sein Duft verzaubert schnell mit reifen Äpfeln, Herbstlicht, wildem Spiel auf Strohballen, weicher, gelbfleischiger Frucht, der Vorfreude aufs Erntefest, mal wieder zur Kirche gehen. Wie bitte? Das muss der Buntsandstein sein, auf dem die Reben für diesen prämierten Ortswein wachsen. Sonne und kühle Steine, Blumen, Hagebutte, Mandel, bisschen Streichholz. Ich höre Hammer und Meißel. Atme Wiesenduft, Heu und Frangipani, dann freche Schärfe, Nadelbaum und Mineral, wieder schlägt der Steinmetz. Gute Arbeit dieser Wein, so klar und sauber. Aber auch sensibel, was Essen angeht. Erst denke ich, er könne schwer Geschmortes und Umami, biete Gulaschwürze, Ente, Zimt, Forelle an. Nur zur Forelle sagt er ja, auch Kaviar gefällt ihm gut und selbst bei Nam Pla schreckt er nicht zurück und fragt: Was ist jetzt, Koch? Ich frage vorsichtshalber noch nach Leberwurst (wegen Pfälzer-) und Parmesan, zu beidem wandelt er sich zur beleidigten sauren Gurke – schade um die solo herrlich herbe Säure. Dafür nimmt er frischen Meerrettich so bravourös wie sonst noch keiner. So ist – ganz ohne Vorsatz – mein Rezept zu diesem Pfälzer Riesling mit nur fünf Zutaten ein bisschen polnisch geworden – so wie die Locken vom Carl Theodor. 

Forelle auf Beten und Radieschen mit frischem Meerrettich

Für 4 als Vorspeise

Zutaten:

  • 1 Räucherforelle, sauber filetiert (Makrele geht auch)
  • 4 mittlere Rote Beten, in der Schale halbgar gekocht, gepellt, gehobelt
  • 12 Radieschen, gehobelt
  • 4 EL frisch geriebenen Meerrettich
  • Grün von 4 Lauchzwiebeln, feine Ringe

Kochen:

Alles schön bunt anrichten! Zusammen mit dem Wein genossen, braucht es weder Säure noch Salz und Pfeffer.

Alternativen, Ergänzungen zum Rezept: die Fischsorte kann variiert werden, auch ein Flusskrebs wäre super und versuchen Sie mal Matjes! Ergänzen kann man mehr Gemüse, Kresse oder Keimlinge. Kein Fisch? Ein sehr milder Ziegenfrischkäse oder Burrata. Keine Tiere? Ich schlage Belugalinsen al Dente vor. Anrichten: als Carpaccio, aber auch als gewürfelter Salat in der Schüssel oder als Schichtsalat im Glas. Ist etwas übrig? Pürieren und als Brotaufstrich oder Tunke präsentieren.

Der Wein passt auch zu Sushi und allen Fischen ohne fette Saucen oder zu mildem Thai-Curry. Auch ein Tafelspitz mit klarer Brühe und Gemüse passt, dann auch mit Meerrettich.

Wo gibt’s den Wein? Den Gimmeldingen Riesling trocken, Traubensaft, Winzersekt, exklusive Lagenweine und auch sehr anständige Literflaschen zum Einstieg und für Dienstage gibt es hier:

zum Weingut

Alternatives Getränk zum Rezept, für den Fall, dass Sie ihrer lokalen Weinhandlung bedingungslose Treue geschworen haben, was im Grunde sehr anständig, aber schade für Sie und Familie Stolleis wäre: Bierchen! Oder ein grüner Veltliner. Oder natürlich ein Weißwein aus Polen, falls es das in Ihrer Gegend gibt – die sind stark im Kommen!

Zu den Wein-Veranstaltungen 2025: PROTAGONISTWEIN und WEINQUATSCH

Mehr Ess- und Trinkgeschichten im Newsletter: Post von mir

SPAZIERGANG AM MEER

Ich habe ein schönes Päckchen aus Kiel bekommen. Algen! Was denkt Ihr bei dem Wort Algen? Sushi? Versiffter Badesee? Spaziergang im Watt? Oder gar Nahrungsergänzungsmittel? An welche Form denkt Ihr? Glitschig und grün, quadratisch und schwarzgrün, fransige Lappen oder Pulver?

Ich denke in meiner Kindheitserinnerung an atlantische Strände. Blasentang, in dem gelbe und schwarze Haifischeier hängen, die ein bisschen wie Hirschkäfer ausgesehen haben. Daran, dass ich gerne die Blasen, wie bei Knallfolie knacken lassen wollte,  was gar nicht so einfach war, weil sie einem aus den Händen glitten. Mit den Zähnen ging es. Lecker war das aber eher nicht. Schon besser schmeckte der feine, grüne Meeressalat. Extravagante Frisuren und feschen Schmuck machen konnte man sich aber aus beidem, wisst Ihr noch?

Als ich noch kein Fleisch aß, es aber in meinem Land schon Sushi gab, war ich fast süchtig nach Maki-Rollen mit viel grünem Tee. Da muss was Gutes für mich dringewesen sein, sonst wäre es nicht so übertrieben köstlich gewesen oder?

Es gibt jetzt weder einen gesundheitswissenschaftlichen noch einen meeresbiologischen Vortrag, sondern einen kleinen Auszug aus meinen letzten zwei Tagen in der Küche gegen den Weltuntergang.  Nur kurz, dass Algen in Europa ein wichtigeres, akzeptierteres Nahrungsmittel werden könnten, als bisher, denn die Inhaltsstoffe bieten einiges, nicht nur für Veganer und Veganer, nicht nur in Medizin und Kosmetik. Schauen wir mal nach Japan und – merkste selber.

Ich hatte frischen Blasentang, Sägetang und Zuckertang. Man kann die im Ofen trocknen, mit Öl als Crisps oder ohne Öl als fettfreies Knusper. Ehrlichgesagt, war der Rohverzehr bei allen drei etwas mühsam, blanchiert und feingeschnitten ging es gleich viel besser. Geschmacklich sind die frischen Algen fast unauffällig, ein bisschen Meer, ein bisschen gemüsig, vom Biss her könnte man an Pilze denken, mit denen sie sich auch spitze kombinieren lassen. Was allzu schwer zu kauen war, habe ich in einem Dressing fein püriert.

Was meint Ihr, ist das Future Food?

Bezugsquellen für frische Algen aus der Nord- und Ostsee sind immer noch rar, aber es gibt schon sehr schicke getrocknete Produkte von hier, schaut mal:

meeresgarten: Algenprodukte für die Küche

Und wer jetzt erst mal draußen spielen, statt am Herd stehen will, bei oceanwell in Kiel gibt es Algen für die Haut:

oceanwell: Kosmetik aus dem Meer

Mehr Strangefood und Geschichten von mir, auch mit Rezepten gibt es jetzt auch als monatlichen Newsletter, ganz freiwillig und ohne Quatschversprechen hier beim Wirtschaftsmagazin brand eins zu abonnieren:

Newsletter Luka kocht

 

 

LUKA KOCHT! Der Küchen-Newsletter von brand eins

Nachtrag Ende November: Dieser Newsletter läuft leider zum Dezember aus. Wer auch 2025 noch mitlesen möchte, kann APOKALUEBKE.NEWS abonnieren. 

Das Thema Kochen begegnet uns in der Öffentlichkeit entweder als ein kämpferischer Akt, bei dem am Ende einer heult, oder als etwas Kompliziertes, das gemacht werden muss. Luka Lübke versteht Kochen als liebevolle, verantwortungsvolle Fürsorge, was nicht heißt, dass sie dabei nicht performed.

Luka Lübke schreibt Geschichten aus ihrer Küche, die nicht nur zum Nachkochen, sondern auch zum Nachdenken anregen. APOKALUEBKE, Ihre Küche gegen den Weltuntergang ist ein kreativer Entspannungsort, an dem Ökologie und Ökonomie sich die Hand reichen können, ein politisches Handlungsfeld im Sinne eines zukunftsfähigen, planetengesunden Lebensmittelsystems, ein Konzertsaal der Aromen.

Luka kocht hier:

Zum Newsletter

VON ANARCHISTEN UND ARCHITEKTEN

Liebe Weinclub-Freunde.

kennen Sie Wein von Mallorca? Ich bis zu dieser Flasche nicht, und es wäre so geblieben, wenn nicht mein schlagzeugspielender Koch-Kollege Bernd ihn mir als seinen Lieblingswein empfohlen hätte. Bernd sagt, sein Leben sei ihm zu schade zum Bier trinken, weil im Bier keine Reise drin sei. Bernd sagte kürzlich auch in einem Interview: Meine Teller sind wie Punkrock. Ich finde, auch sein Lieblingswein hat etwas Anarchistisches in sich, außerdem eine Oper und schmeckbare Architektur.

Prost und guten Appetit!

Spanien, Mallorca, Finca Can Axartell, Terrum 2014, Callet, Mètode Gravetat, 13,5% vol.,  bio

BLUT UND SCHWERKRAFT. Warmes hellkirschblutrot. Nase: kitschig, pudrig, Kirschblüten und Palo Santo, Brombeertinte, kleiner Bratapfel, Nuss, Autoreifen und Cassis. Schmeckt blau. Weichselkirsche, Rosmarin- und Salbeiholz, das Tannin kommt schön dezent hinterher wie ein guter Kakao, ein paar Kaffee-Röstaromen folgen auch noch. Beim Einatmen wieder frisch und sauerfruchtig, dabei ernst wie eine Kathedrale. Plötzlich geht der Vorhang auf. Eine schöne Frau, ein bewaffneter Mann mit Bart: schaut mal, das ist diese Oper von Goerges Bizet. „L’amour est un oiseau rebelle“, singt Carmen, die sich vom Leben nimmt, was sie für richtig hält – egal, dass sie am Ende daran stirbt. Die Liebe ist ein widerspenstiger Vogel, der Wein extraktreich, aber nicht dicksaftig oder konfitürenhaft. Die endemische Callet-Traube bleibt ruhig und elegant im Mund stehen wie helles Blut, nur ohne Salz. Vielleicht, weil mit den Weinbeeren mechanisch so wenig veranstaltet wurde, denn unser Wein ist nach der traubenmaterialschonenden Mètode Gravetat hergestellt, also lediglich unter Zuhilfenahme der Schwerkraft und ohne Pumpvorgänge.

Das führt uns zur Finca Can Axartell, die von einem Hamburger um 1990 als verwahrlost entdeckt und behutsam wieder aufgebaut wurde. Zwischen jahrhundertealten Olivenbäumen wurden hier Weinreben gepflanzt, von Anfang an auf ökologische Art und Weise. Die Bodega wurde konzipiert vom vom katalanischen Designer Sergi Bastidas, als sich herausstellte, dass die Mètode Gravetat Kernstück der Bodega werden solle, holte man den Agrar-Ingenieur und Önologen Professor José Hidalgo Togores ins Boot, der es schaffte, die über vier Geschosse hohe Anlage ins Innere eines auf dem Gelände befindlichen Steinbruchs – also in den Berg – so zu integrieren, dass auch die mallorquinischen Baubehörden nichts dagegen einzuwenden hatten. Zwei Vorteile: die Trauben können dort durch schonende Verarbeitung ihre Aromen selbstbestimmter entfalten und der Raum wird durch das Gestein ohne Energieaufwand gekühlt. Um das Weingut auch äußerlich zu einem architektonischen Kunstwerk als Teil der Landschaft zu vollenden, wurde der in Mallorca lebende deutsche Architekt Bernd Stahl engagiert. Das ist meines Erachtens gut gelungen, obwohl so viele Köche im Brei gerührt haben.

Im Internet steht, wir sollen Nudeln oder helles Fleisch dazu essen. Uns doch egal – der Wein bestimmt das Menü! Der Terrum mag Wacholder und sehr Kurzgebratenes, Wild oder Rind, ruhig noch etwas blutig. Und kräutrige Wald-Aromen.

Im Bild habe ich Tataki vom Rinderherz und Dry aged Roastbeef im Wagyu-Style verwendet. Nicht leicht zu kriegen, daher das Rezept mit Filet.

Kurzgebratenes Rind mit gekräutertem Pilzrisotto

Für 4 Personen

Zutaten:

 Für den Risotto

  • 1 Handvoll getrocknete Steinpilze, für 6 h in kaltem Wasser eingeweicht
  • 300 g Risottoreis, z.B. Carnaroli
  • 6 Schalotten, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 500 g frische Pilze nach Bestand, grob gewürfelt
  • 100 g Butter
  • 2 EL gehackte Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Petersilie, Thymian oder Liebstock
  • 250 ml Wein (Farbe egal, der Risotto wird durch die Pilze ohnehin dunkel), wenn es kein Alkohol sein darf: Orangensaft
  • 1 l Gemüse- oder Fleischbrühe (Tier egal), möglichst heiß
  • Abrieb einer Zitrone
  • 10 EL fein geriebener Parmesan, Pecorino oder Manchego (kein Pulver kaufen)
  • Öl zum Braten, Salz, Pfeffer
  • 800 g Rinderfilet, pariert und portioniert auf je 200g Rohgewicht auf Raumtemperatur (nicht direkt aus dem Kühlschrank)

Kochen:

  1. Alles für den Risotto vorbereiten und am Platz haben. Die Rinderfiletsteaks von allen Seiten heiß in Öl anbraten und langsam auf 56 °C Kerntemperatur bringen. Wer gut ausgerüstet ist und Zeit hat, kann auch rückwärts garen: erst im Vakuum auf 56 °C bringen, dann kurz scharf anbraten.
  2. Die Pilze aus dem Wasser nehmen, ausdrücken und fein hacken, das Wasser aufbewahren. Einen großen flachen Topf aufstellen, die Hälfte der Butter darin zerlassen und erst die Schalotten und dann den Reis unter Rühren glasig werden lassen. Knoblauch und Trockenpilze mitdünsten, salzen, pfeffern und mit Wein ablöschen, rühren, mit Pilzwasser ablöschen. Immer rühren, nicht ans Telefon gehen. Nun nach und nach kellenweise die heiße Brühe einarbeiten, bis die Körner bissfest sind. Sollte die Brühe zuneige gehen, machen Sie mit heißem Wasser weiter, es darf sämig sein. Die Kräuter und Zitronenschale einrühren und vom Herd ziehen.
  3. Auf derselben Platte eine große Pfanne erhitzen. Die Butter reingeben und sofort danach die frischen Pilze. Garschwenken, salzen, pfeffern. Unter den Risotto ziehen und alles zusammen mit dem Käse und – wenn nötig etwas Flüssigkeit – fertig rühren und mit dem Steak servieren, das ebenfalls noch mal kurz durch die heiße Pilzpfanne gezogen werden kann.

Alternativen und Ergänzungen zum Rezept: Ein Fruchtelement in den Risotto werfen, wie gehackte Feigen oder Aprikosen oder einfach Äpfel, lowcarb mit einem Kürbis-Pilzgericht aus dem Wok, statt Fleisch einen dicken Kräuterseitling in Teig ausbacken. Ist etwas übrig? Na das ist ja unwahrscheinlich! Pilzrisotto vorsichtig wieder warmrühren oder in der Büro-Mikrowelle (Sie können das ruhig zugeben) mit einem Schluck Wasser regenerieren. Fleisch kann kalt aufgeschnitten zum Salat oder auf die Remouladenstulle.

Der Wein passt auch zu Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen, Pilzen und Blaubeeren aus dem Wok, einer ganzen Lage dünn aufgeschnittenem Wollschwein-Schinken mit oder ohne Brot, einem Carpaccio von Rind oder Hirsch, einem gemütlichen Gratin oder einer schicken Saltimbocca.

 Wo gibt’s den Wein? Viele Bezugsquellen des LEH und online, das Olivenöl der Finca und mehr zur Geschichte des Weingutes und den Menschen dort, finden Sie unter: https://www.canaxartell.com. Für Nordlichter oder Deutschlandreisende: Bernd und seine Schwester Tante Anne, auch online: https://zur-erholung-uetersen.de/ueber-uns/

Alternatives Getränk zum Rezept, für den Fall, dass Sie ihrer lokalen Weinhandlung bedingungslose Treue geschworen haben, was im Grunde sehr anständig, aber schade für Sie und die Bodega Can Axartell wäre: Für Anfänger einen Primitivo, für Fortgeschrittenere einen Spätburgunder, für alle zusammen einen Zweigelt.

Musik zum Kochen: https://www.youtube.com/watch?v=K2snTkaD64U

Wie mein Vater mir Slow Food erklärte

Wollt Ihr wissen, wie mein Vater mir Slow Food erklärte? Warum man mich MacGyver am Herd nennt oder was frittierte Arschlöcher sind?

Im Brand eins Magazin gibt es jeden Monat eine  Küchenwirtschaftsgeschichte von mir. Mit Rezept. Hier eine vom letzten Jahr als Amuse gueule:

Kein Eis, kein Chopin.. Hier entlang zur Küchenwirtschaft

BIO-LÄMMER RETTEN

Alle wollen Schaf- und Ziegenkäse, allen voran die Vegetarier:innen. Für Käse braucht man Milch und für Milch braucht man Muttertiere mit Nachwuchs. Doch was passiert mit den männlichen Lämmern und Zicklein? Allein in Deutschland landen jährlich über 10.000 Ziegenböckchen auf dem Müll, weil sie in unserer Kochkultur keine Tradition haben.

Die Vereinigung der Schaf- und Ziegenmilcherzeuger e.V. (VSZM) möchte das ändern und hat mich gebeten, Rezepte „from Note to tail“ zu entwickeln, die sowohl daheim als auch gastronomisch mit dem Fleisch der jungen Tiere funktionieren. Danke für diesen wunderbaren Auftrag, es hat große Freude gemacht!

Hier kommt eine Kostprobe, weiter unten dann der Link zu den Bio-Lämmern, Hintergründen und Küchen-Inspirationen.

Zicklein-Haxen in Rotwein

Haxe in Rotwein

Zicklein-Haxen in Rotwein mit Rauke und Kirschtomaten

Für 2-3 Portionen

Zutaten

Rotweinhaxe

2 Haxen, also nicht Füße, sondern das Stück Keule unterhalb vom Knie

4 Lorbeerblätter

2 rote Zwiebeln, grob geschnitten

2 Knoblauchzehen

1 l Rotwein – es kann ein einfacher sein

2 Nelken

2 Wacholderbeeren

1 EL getrocknete Pilze

Kochen

Alles zusammen in einem Topf kalt ansetzen und zum Kochen bringen, eine Stunde köcheln lassen und dann im Backrohr bei 90°C 2 Stunden ziehen lassen, alternativ bei Mini-Hitze mit Deckel auf dem Herd lassen. Haxen rausnehmen, den Wein entweder lackartig einkochen oder für die nächste Sauce oder den nächsten Braten weiterverwenden. Fleisch von den Haxen pflücken und in mundgerechte Stücke schneiden.

Ab hier gibt es wieder tausend Möglichkeiten: in die Suppe, zum Reis, als pulled goat, wie Gyros, in Tomatensauce…

Schön einfach und frisch ist diese Variante:

Zutaten

2 Handvoll Kirschtomaten

2 Lauchzwiebeln in feine Ringe

1 feingehackte frische Knoblauchzehe

Olivenöl

50 g gekrümelten Ziegenkäse

2 Handvoll Rucola

Ein paar schwarze Oliven

Ein Spritzer Balsamico

Kochen

Fleisch in Olivenöl warmbraten, Tomaten kurz mitbraten, Lauchzwiebeln, Käse und Rucola unterziehen, salzen und pfeffern, mit Balsamico besprenkeln.

UND WEIN? Ziegenfleisch ist sehr mild, da darf es auch ein leichterer Rotwein sein, gerade wenn es noch spätsommerlich draußen ist, ein Spätburgunder beispielsweise, rot oder rosé ausgebaut.

GEFÖRDERT DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT AUFGRUND EINES BESCHLUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS IM RAHMEN DES BUNDESPROGRAMM ÖKOLOGISCHER LANDBAU (BÖL).

Mehr Informationen zur Initiative und noch mehr Rezepturen:

Rezepte mit Ziegen- und Schaf-Lämmern

Red wine with the fish?

Alle reden über Künstliche Intelligenz. Hast Du’s schon probiert? Um zu sehen, was passiert, wenn Du Dich bei ihr bedankst? Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat ihr gleich ein ganzes Heft gewidmet. Wie wird KI unser Arbeitsleben verändern? Müssen wir Angst haben oder dürfen wir uns vielmehr freuen? In meiner Kolumne „Küchenwirtschaft“ habe ich das Thema mit Wine & Foodpairing zu erschließen versucht und etwas ganz anderes gekocht, als die KI vorschlug. Gott sei Dank sagte sie noch: EXPERIMENTIEREN SIE! Viel Spaß mit diesem Rezept aus meinem Urlaub am Meer – klingt komisch, schmeckt aber gut!

Dosenfisch mit Aprikosen? Rezept in brand eins 09/23

zur Kolumne „Küchenwirtschaft“

POLNISCHER ABGANG

 

„Pijmy polskie wino! Hä? Ja doch, wir trinken polnischen Wein!“

So heißt die Geschichte über polnische Weine, die eigentlich mal „Polnischer Abgang“ heißen sollte jetzt. Es macht Spaß, sie in der Hand zu halten, denn das neue Effilee Magazin ist raus. Bei uns sagt man „Polnischer Abgang“, wenn man, weil man einen sitzen hat, geht, ohne Tschüß zu sagen.    In Polen nennt man diese Art und Weise übrigens „Französischer Abgang“. Es geht um die junge, frische, polnische Weinszene, um Vorurteile (fragen Sie mal Menschen in Polen, was deutsche Ess-und Trinkkultur ausmacht!), um Kunst natürlich und Visionen. Weil nicht alles ins Heft gepasst hat und ich Polen auch als Fine Dining-Destination kennen lernen durfte, in der junge Kolleginnen und Kollegen viel bewegen wollen und noch von sich hören lassen werden mit einer virtuosen, landschaftsbewussten Regionalküche die überhaupt gar kein Stück rustikal ist, hier noch ein paar Namen und Adressen in und um Kraków herum, von Streetfood bis schick. Unten ist auch der Link zum Artikel – aber auf Papier macht’s mehr Spaß!

KRAKÓW KULINARISCH

Essen:

Jung, schick, casual, mit regionalen Produkten:

Pierogi gehen immer:

Fine Dining mit Slow Food Ambitionen, ausgezeichnete Chefs:

Streetfood-Kult in Kazimierz:

Lunch-Restaurant mit traditioneller Küche – schön trutschig! https://www.facebook.com/KuchniaDomowaSasiedzi/

Traditionelle Küche in historischen Räumen mit gutem Service:

Trinken:

Märkte:
 
Targ Pietruszkowy (Petersilienmarkt)
Samstags, nur lokale Produkte und 100 % Bio, bäuerliche Nostalgie:https://targpietruszkowy.pl/en/

Stary Kleparz
Täglich außer Sonntags, ältester Markt der Stadt:http://www.starykleparz.com/stary-kleparz.html

Wer Zeit für einen Ausflug hat:

Białystok

Łódź

  • Nach Łódź muss jeder mal. Wegen Theo und Vicky Leandros, aber auch wegen Michał Bartczak und Tomasz Janczewski, die zwar nicht singen, aber ein formidables Fine Dining Restaurant betreiben. Kreativ, dekorativ und feinsinnig. https://www.facebook.com/UkryteRzeki

Lublin

POLNISCHER ABGANG, hier geht’s zum Artikel im Effilee Magazin

 

WORLD OF TESTICAL COOKING

Der Frühling ist da!

Und ein gut gelaunter Frühlingsbrief ist doch fast noch besser als ein Neujahrsbrief, den es zum Jahreswechsel nicht gab, weil ich an einem großen Herd stand. Es war ein aufregendes Jahr mit vielen neuen Bildern in meinem Leben, mit neuen Menschen, neuen Landschaften und neuen Weinen… ich danke allen die mir ihre Welt gezeigt haben!

Events/Menus/Workshops 

… gibt es bin zu den Sommerferien leider keine neuen, weil ich zu viel unterwegs bin. Nicht mal #PROTAGOINISTWEIN ??? Richtig. Aber die Planung für den Herbst läuft in vollem Gange – zum Beispiel mit einem neuen Gemeinschaftsevent mit Diane von GluckGluck und Lara von Ocaldo.

REINTRINKEN:

Lara

Weine aus Galizien

Diane (rechts) und ich bei einer unserer PROTAGONISTWEIN Veranstaltungen

Dein neuer Lieblingsweinladen in Bremen 

(der auch ein paar Fläschchen von Ocaldo im Sortiment hat)

HÖREN

Oha! Ich war im Podcast und habe neben sehr viel „äh und öhm“meine Meinung sagen dürfen und ich bin immer noch sehr aufgeregt, dass es jetzt die „Küchenwirtschaft“ im brand eins Magazin gibt – ja mann, eine Küchenkolumne im Wirtschaftsmagazin ist doch ausgesprochen sinnvoll – hier wird sie vorgestellt.

Aus Papier oder online hier zu finden:

brand eins Magazin

LESEN

soll ja wieder modern werden – ich glaube ja ganz feste dran, dass die Zeitschrift aus Papier die neue Schallplatte werden wird…. zur Zeit schreibe ich für das Slow Food Magazin, Effilee, brand eins und Bio und überhaupt so vor mich hin – vielleicht für ein neues Buch – was meint ihr?

Erstmal habe ich Euch eine Probe aus dem letzten Jahr hier hingestellt mit kleiner Bildergalerie zum Appetit holen – für die, die Effilee noch nicht abonniert haben, bitteschön und guten Appetit – vielleicht will sich ja jemand anmelden zur Weltmeisterschaft im Hoden kochen?

 

Hier gehts zur Weltmeisterschaft!

Zur Effilee mit einer frischen Geschichte über polnischen Wein

Wat???

 

 

POMMES AM WESTUFER

Für das Magazin von Slow Food Deutschland schreibe und fotografiere ich jetzt schon seit zwei Jahren die Köche:innenportraits, jeweils gekoppelt mit einer Warenkunde zu einem Lebensmittel der Saison. Dieses Mal ist es – oh, wie unspektakulär – der Kopfsellerie, der niemals Träger meiner Sympathie war, aber, hört man ihm zu, Erstaunliches zu bieten hat.

Umso spektakulärer finde ich Ute-im-Bikini, die familiengeführte Strandbar an der Westseite der Kieler Förde, an der es ganz besonderen Brunch und die besten Pommes des Westufers gibt. Ein Interview mit Chef Alliance-Köchin, Unternehmerin, Küchenmeisterin und Mama Nele Witt und drei ungewöhnliche Rezepte:

SFM_2022_06_56_59_Saisonkueche_Nele Witt

Zur Sellerieknolle geht es hier:

SFM_2022_06_54_55_Saisonkueche_Knollensellerie

Hier geht’s zu UTE IM BIKINI:

https://www.ute-im-bikini.de/startseite